Wen wir fördern
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Studierende aus einkommensschwachen, benachteiligten oder von Armut betroffenen Familien. Überwiegend sind es Einzelförderungen, da wir eine kleine Stiftung sind, die im Jahr nur ca. 15-20 Personen unterstützen kann. Ganz wichtig: Bei uns kann sich jede/r bewerben, die/der es durch die Lebensumstände schwer hat, einen Abschluss zu machen.
Ziele der Förderung sind unter anderem:
- die Chancen auf soziale und kulturelle Teilnahme von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen zu erhöhen,
- Gewährung von Ausbildungsbeihilfen für Jugendliche bzw.
- Vergabe von Stipendien für Studierende, um ihnen die Teilhabe an Bildungsprozessen zu ermöglichen.
Unsere Förderung konzentriert sich überwiegend auf die folgenden Bereiche:
- Kindergartenzuschüsse
- SchülerInnenförderung
- Klassenfahrtenzuschüsse
- Ausbildungsunterstützung
- Studierendenstipendien
So bewirbst du dich
Unser Prozess ist ganz einfach:
Schritt 1
Schreibe einfach eine E-Mail an mail@stiftung-weise-zukunft.de und beschreibe uns deine Situation. Gerne kannst du auch schon deine aktuellen Zeugnisse und/oder andere Bestätigungen beifügen.
Schritt 2
Danach wird sich Monika König-Weise bei dir melden und dir mitteilen, ob wir dir helfen können. Falls noch Dokumente oder Bestätigungen fehlen, wird sie dich danach fragen.
Schritt 3
Wenn die Unterstützung bestätigt
wurde und alle Unterlagen vorliegen, geht es auch direkt mit der Förderung los. Idealerweise kommst du noch vorbei und stellst dich persönlich bei uns vor. Fertig!
Sobald du in unserer Förderung aufgenommen bist, hast du die Möglichkeit
an unseren halbjährigen Stiftungstreffen teilzunehmen, uns besser kennenzulernen und dich mit anderen in ähnlich schwierigen Situationen zu vernetzen.
So war es für andere
Adrian

»In einer Ausnahmesituation, in der ich nicht wusste wie ich die Finanzen stemmen sollte, konnte ich mich an die Stiftung wenden. Frau Weise und ihr Team waren von Anfang an verständnisvoll und haben mir sofort unter die Arme gegriffen. Innerhalb kürzester Zeit habe ich einen Termin bekommen, bei welchem wir alles besprochen haben. Herzlichen Dank an die Stiftung für die Ausbildungsunterstützung und vor allem an Frau Weise!«
Daria

»Als ich mich in einer wirklich schwierigen Lebenssituation befand, kam ich über eine gute Bekannte auf die Stiftung Weise Zukunft. Als ich davon erfahren habe, konnte ich es anfangs nicht glauben, dass es heutzutage noch solche Menschen wie Frau Weise gibt! Frau Weise hat mir seitdem in jeder noch so schwierigen Lebenssituation immer unter die Arme gegriffen. Ihre Liebe, Güte und Selbstlosigkeit machen Frau Weise und die Stiftung zu einem absoluten Vorbild für mich. Ich bedanke mich von Herzen für Alles!«
Karo

»Ich bin unglaublich dankbar, diese Stiftung vor meinem Abitur kennengelernt zu haben. Die Stiftung Weise Zukunft hat mir nicht nur durch die schwere Abizeit geholfen, sondern auch im Studium als ich kein BAföG erhalten habe und mich somit komplett selbst finanzieren musste. Dank der Stiftung habe ich nun den Bachelor of Engineering in der Tasche - vielen Dank!«
Weiterführende Hilfe
Wenn du weitere Infos oder Hilfe suchst oder es bei uns nicht geklappt haben sollte, haben wir dir hier einige hilfreiche Links zusammengestellt:
Stiftungen
- Allgemeine Stiftungssuche
- Münchner Stiftungen
- Münchner Stiftungsfrühling
- Infos zu Zuschüssen für Klassenfahrten
Beratung
- Krisenchat – 24/7 Krisenberatung für Kinder und Jungendliche
- Telefonseelsorge – Beratung in allen lebensfragen, rund um die Uhr besetzt und gebührenfrei, 116123, 0800/1110111 (ev.), 0800/1110222 (kath.)
- Karte der LGBTQIA+-Beratungsstellen in Bayern
- IMMA e.V. – Zufluchtstelle für Mädchen und junge Frauen zwischen 13 und 20 Jahren, 089/183609
- Streetwork-Büro – Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene München, Johannisplatz 12, 089/4891472
- Evangelischer Beratungsdienst für Frauen – mit Wohnheim, Schellingstr. 65 München, 089/2877-830
- Frauenhilfe München – Beratung und Wohnmöglichkeit für misshandelte Frauen und deren Kinder, 089/35 48 30
- Frauennotruf München – Beratungsstelle und Krisentelefon bei Gewalt, Saarstr. 5 München, 089/763737
- Ausländerberatung im internationalen Beratungszentrum des BRK, Goethestr. 53, 089/5328989
Schulden
- Schuldner- und Insolvenzberatung, Jugendschuldnerberatung im Gewerkschaftshaus München AWO/DGB, Neumarkter Str. 22 München, 089/51556-450
- Schuldner- und Insolvenzberatung der Landeshauptstadt München, Mathildenstr. 3a, 089/233-24353
- Bayerisches Rotes Kreuz Schuldnerberatung – Kreisverband München, Perchtinger Str. 1 München, 089/2373-343
Wohnungsverlust
- Amt für Wohnen und Migration, Franziskanerstraße 6-8, 81669 München
- Karla 51 Frauenobdach, Karlstr. 51 München, 089/549151-0
- Fluchtpunkt – Notfallschlafstelle für junge Jugendliche in München, Feigstr. 19, 089/81886923, Notruf: 0160/96704392
- Jugendschutzstelle für männliche Jugendliche von 14 bis 18 Jahren, Scapinellistr. 15a München, 089/829903-14
- Jugendschutzstelle für Mädchen von 12 bis 17 Jahren, Oselstr. 31a München, 089/82070047
- JUP – Jugendpension, Nockherstr. 60, 089/436629-0
- IMMA e.V. – Zufluchtstelle für Mädchen und junge Frauen zwischen 13 und 20 Jahren, 089/183609
Krankheit
- Condrobs e.V. – Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung und Migrationsberatung, Corneliusstr. 2 München, 089/7167177-94
- open.med – Medizinische Hilfe anonym und kostenfrei für Migraten in schwierigen Lebenssituationen und Menschen ohne Krankenversicherung, Dachhauer Str. 161 München
- Münchner AIDS-Hilfe e.V.
- Krisendienste Bayern – Hilfe bei psychischen Krisen täglich rund um die Uhr erreichbar, 0800/6553000
- Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker ApK München, Landsberger Str. 139, Rgb, 089/5024673
Sucht
- SuchtHotline München, 089/282822 (rund um die Uhr)
- Caritas Therapieverbund Sucht München – Fachambulanz für junge Suchtkranke bis 30 Jahre, 089/724499-300
- OFF Kontaktladen – Condrobs, Balanstr. 34, Brunch, 089/44718868